Traditionelle Chinesische Medizin / TCM

Die TCM ist eine Behandlungsform, die ihren Ursprung vor mehreren Tausend Jahren in China hat. Ihr liegt ein eigenes Denkmodell zugrunde. Die Säulen der TCM sind die Akupunktur, die Diätetik, die Arzneitherapie, Tuina-Massagen und Bewegungsübungen wie Qi-Gong und Taijiquan.

Es wird immer der gesamte Mensch betrachtet. Auch wenn bei zwei Personen die gleiche schulmedizinische Diagnose gestellt wird, muss bei ihnen in der Denkweise der TCM nicht das gleiche Muster zu Grunde liegen, das zu dieser Störung geführt hat. D. h. sie werden aus Sicht der TCM eine unterschiedliche Behandlung benötigen. Es können sowohl akute wie chron. Störungen behandelt werden.

Akupunktur

Nach erfolgter Diagnosestellung mittels ausführlicher Anamnese, Puls- und Zungendiagnose werden ausgewählte Akupunkturpunkte „genadelt“. Dadurch wird der Fluss der Lebensenergie „Qi“ reguliert. Qi fliesst nach traditioneller Vorstellung in einem Meridiansystem, das nicht nur die Akupunkturpunkte miteinander verbindet, sondern über innere Verläufe auch Verbindungen zu den Organen hat. Krankheit entsteht durch ein Ungleichgewicht und Blockaden in diesem Fließsystem. Durch die Akupunktur werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte angeregt, diesen Ausgleich zu schaffen.

Bei der Moxatherapie werden Akupunkturpunkte mit oder auch ohne Nadeln erwärmt. Dabei wird über getrocknetes Beifußkraut (Artemesia vulgaris) dem Körper bei bestimmten Krankheitsbildern eine heilsame Wärme zugeführt.

Die Ohrakupunktur ist eine Reflexzonentherapie und eine erst seit ca. 1950 bestehende, im Westen entwickelte Therapieform. Der gesamte Organismus spiegelt sich im Ohr wieder. Durch die Untersuchung des Ohres können gestörte Punkte gefunden und therapiert werden.

Ohrakupunktur ist besonders geeignet zur Suchtentwöhnung bei Rauchern und zur Unterstützung der Gewichtsreduktion.

Die Laserakupunktur mit dem Softlaser erfolgt vollkommen schmerzfrei und eignet sich deshalb besonders gut für Kinder.

Kräutertherapie

Ich bevorzuge die Verordnung von westlichen Kräutern.

Es werden für jeden Patienten individuell verschiedene Heilkräuter in einer Rezeptur zusammengestellt und in Form eines Tees oder einer Tinktur verordnet.

Für die europäischen Heilkräuter besteht ein über 2500 Jahre altes Wissen. Dieses Heilpflanzenwissen, verknüpft mit den Kriterien der TCM, ergibt eine sich wunderbar ergänzende Therapie. Wir haben in unserem Kulturraum einen reichen Schatz an medizinisch wirksamen Pflanzen.

 

Manuelle Therapien:

 

Behandlungen nach dem Fasziendistorsionsmodell:

Das Faziendistorsionsmodell (FDM) wurde von dem amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos entwickelt.

Das FDM umfasst Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates und/oder mit Bewegungseinschränkungen.

Faszien sind bindegewebige Strukturen, die den gesamten Körper durchziehen und alle Strukturen des Organismus miteinander verbinden, stabilisieren und an ihrer Position halten. Sie sind aus Sicht des FDM der Schlüssel zu Diagnose und Therapie von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen im Bewegungsapparat.

Distorsion bedeutet Verdrehung, Verrenkung. Distorsionen können durch eine Verletzung, einen Unfall oder durch tägliche Belastungen entstehen.

Durch Entschlüsselung der Schmerzgestik, die der Patient zeigt, und durch Erhebung der Anamnese, sowie der körperlichen Untersuchung wird eine FDM – Diagnose erstellt.

Die Behandlung erfolgt mit gezielten Handgriffen. Durch verschiedene Techniken werden die Verformungen der Faszien korrigiert.

Die Methode eignet sich sowohl für akute als auch für chronische Beschwerden.

Mehr Informationen finden Sie unter: http://fdm-europe.com

Dorn – Therapie und Breuß – Massage

Die Dorn – Therapie ist eine sanfte Methode zur Behandlung von Beschwerden, v. a. im Bereich des Rückens aber auch der Gelenke.

Begonnen wird eine Behandlung stets mit der Überprüfung der Beinlängen und gegebenenfalls deren Korrektur. Danach erfolgt die Befundung von Kreuz- und Steißbein, der Wirbelsäule und evtl. der Gelenke.

Wird eine Fehlstellung, Dysfunktion oder Blockade festgestellt, wird versucht diese mit sanftem manuellem Druck unter bestimmten Eigenbewegungen des Patienten zu beheben.

Der Patient sollte durch Eigenübungen zu Hause das Ergebnis stabilisieren.

Die ergänzende Breuss – Massage wird mit Johanniskrautöl durchgeführt und kann vor oder nach der Dorn - Behandlung angewendet werden.

Fußreflexzonentherapie

Im Fuß haben alle Organe und Körperteile des Menschen ihre zugeordneten Stellen. Das bedeutet, dass der ganze Körper sich in den Füßen wiederspiegelt.

Eine manuelle Behandlung dieser Reflexzonen mit einer speziellen Grifftechnik kann bewirken, dass der Energiefluss in den zugeordneten Organen sich wieder normalisiert, Blockaden gelöst werden und somit die Beschwerden im Lauf einer Behandlungsserie nachlassen bzw. verschwinden.

Es ist eine Ordnungstherapie für den ganzen Menschen und umfasst auch seine emotionale Ebene.

 

Hormonberatung

 

Ich informiere Sie darüber, welche Einflüsse auf unser menschliches Hormonsystem einwirken und welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, um das Hormongleichgewicht zu fördern.

 

Hormone sind Botenstoffe, die von spezialisierten Zellen unseres Körpers gebildet werden. Sie beeinflussen die biologischen Abläufe in unserem Körper stark, aber auch unser Verhalten und unsere Gefühle.

Sie regeln unseren Stoffwechsel, unseren Energiehaushalt, Fortpflanzungsvorgänge, helfen unserem Körper mit physischen und psychischen Belastungen (Hunger, Durst, emotionalem Stress, Traumata, Infektionen..) fertig zu werden, fördern Wachstum und Entwicklung.

Unser Hormonsystem steht in engem Zusammenhang mit unserem Immunsystem und unserer Psyche.

Der Spiegel der einzelnen Hormone und v. a. ihr exaktes Zusammenspiel sind enorm wichtig für unsere Gesundheit. So macht es selten Sinn, nur einen einzigen Hormonwert zu bestimmen, denn die Verhältnisse der Hormone zueinander sind genauso wichtig wie der einzelne Wert.

Ein Hormonungleichgewicht kann eine Rolle spielen bei:

  • Problemen rund um den Zyklus (PMS, Krämpfe, Unregelmäßigkeiten, Blutungsstörungen…)
  • Kinderwunsch
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Zysten, Myomen
  • Haut- und Haarproblemen, Gewichtsschwankungen
  • Erschöpfung, Burn-out, Depression, Ängste
  • Migräne, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen
  • Prostatabeschwerden
  • und vielen anderen Symptomen

Meine Zusammenarbeit mit verschiedenen Laboratorien dient der differenzierten Diagnostik und Anwendungskontrolle.

 

Die Behandlung bei einem festgestellten hormonellen Ungleichgewicht kann mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten beeinflusst werden, so auch mit sanften Naturheilverfahren, die regulieren und einer natürlichen, gesunden Balance dienen.

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.hormonselbsthilfe.de

 

 

Hinweis nach dem Heilmittelwerbegesetz:

Ich weise darauf hin, dass viele naturheilkundliche Methoden in ihrer Wirkung streng naturwissenschaftlich nicht bewiesen sind. Es handelt sich um eine Erfahrungsmedizin, die sich schon seit sehr langer Zeit bewährt hat.

Druckversion | Sitemap
© Naturheilpraxis Christa Meschenmoser | Im Glöckleswies 11 | 78234 Engen | 07733/9969679